
Förderprogramm für Wind-Bürgerenergieprojekte gestartet
Das Förderprogramm für Bürgerenergieprojekte bei Wind ist am 1. Januar 2023 gestartet. Hier sind die wichtigsten Punkte aus der Förderrichtlinie
Seit 2006 engagiere ich mich für Bürgerenergieprojekte in Südwestsachsen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie viel eigene Motivation bewegen kann. Energieprojekte selbst umzusetzen – anstatt auf das Aktivwerden anderer zu warten – schafft Selbstwirksamkeit und günstigen, regenerativen Strom. Die Möglichkeiten sind vielfältig: ob mit einem Windprojekt in einer Genossenschaft, einer gemeinsam betriebenen Photovoltaikanlage mit anderen Anwohner:innen oder der Ladestation für E-Autos betrieben mit Sonnenenergie vom eigenen Dach. Im Bundestag setze ich mich für die einfache Umsetzung eigener Energieprojekte ein. Es gilt möglichst vielen Menschen den Weg zu ebnen, sich direkt an der Energiewende zu beteiligen.
Die Möglichkeit des Zusammenschlusses von Bürger:innen in Genossenschaften zur Produktion regenerativer Energien müssen wir weiter vereinfachen.
Das Förderprogramm für Bürgerenergieprojekte bei Wind ist am 1. Januar 2023 gestartet. Hier sind die wichtigsten Punkte aus der Förderrichtlinie
Zur Bekanntmachung der Richtlinie zum Förderprogramm „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land, erklären die Stv. Fraktionsvorsitzende Julia Verlinden und Bernhard Herrmann,
Heute haben wir ein großes Umwelt- und Energiegesetzespaket mit vier Gesetzen im Bundestag auf den Weg gebracht. Mit der Novellierung
Energiepolitische Chancen und Herausforderungen für Ostdeutschland Klimakrise, Kohleausstieg, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und die daraus folgenden Sanktionen sind