Rede zum Untersuchungsausschuss Atomausstieg
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ende 2021 übernahm die neue Regierung ein Land, das extremst von russischem Gas abhängig war. Und die sogar an Gazprom –
Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Ende 2021 übernahm die neue Regierung ein Land, das extremst von russischem Gas abhängig war. Und die sogar an Gazprom –
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, und Ralph Bahke, stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung der Fernleitungsnetzbetreiber haben heute die Antragsgenehmigung für das deutsche Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt.
Sehr geehrte Frau Präsidentin!Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als „Schatz aus der Tiefe“ wurde Erdwärme auf einer Veranstaltung bezeichnet, auf der ich kürzlich mitdiskutieren durfte. Ich finde, das ist eine sehr
Zum heute eingereichten Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber für das Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesnetzagentur äußert sich Bernhard Herrmann, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen aus Südwestsachsen: „Es ist wichtig, dass es mit der
Am vergangenen Freitag haben die Spitzen der Bundesregierung eine Einigung zum Bundeshaushalt vorgestellt. Nach meiner ersten Einschätzung ist das Ergebnis positiver, als es zu erwarten war. Im Folgenden lege ich
Für uns Bündnisgrüne ist klar: Die Energiewende kann nur gelingen, wenn alle mitmachen können. Deswegen machen wir es mit einer Vielzahl von Maßnahmen leichter, eigene Erneuerbaren Projekte umzusetzen. Kurz vor
Gemeinsam mit meiner Fraktionskollegin Kathrin Henneberger, MdB habe ich zwischen dem 18. Juni bis zum 1. Juli eine Reihe von Fachgesprächen zu Perspektiven nach dem Kohleausstieg organisiert. Dort haben wir
Mit diesem dritten Online-Fachgespräch beende ich gemeinsam mit meiner Kollegin Katrin Henneberger MdB die Diskussionsreihe „Das Leben nach der Kohle“, indem wir am 1. Juli ab 16 Uhr noch einmal
Zur Beihilfeentscheidung zu den Entschädigungszahlungen an die LEAG erklärt Bernhard Herrmann, sächsischer Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie: „Mit der Entscheidung zu den Entschädigungszahlungen an die LEAG
Verbesserte Rahmenbedingungen: BMWK stärkt Strukturwandel Zu den Vorschlägen des Bundeswirtschaftsministeriums, die Transformation und Investitionen in den Kohleregionen zu stärken, erklärt Bernhard Herrmann, sächsischer Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und